Allgemeine Geschäftsbedingungen für Software-As-A-Service (SAAS)
Stand: 24.05.2018
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
1.1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen der team24x7 Gesellschaft für Lösungen in der Datenverarbeitung mbH, Bonner Talweg 281, 53129 Bonn (nachfolgend „Anbieter“) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.
1.2. Sie erreichen unseren Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen werktags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 (0) 228 – 23 01 66 sowie per E-Mail unter support(at)team24x7.de.
1.3. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB).
1.4. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
1.5. Gegenstand des Vertrages sind: a) die Überlassung der Software Flowmotor SaaS zur Nutzung über das Internet und b) die Speicherung von Daten des Kunden auf Servern des Rechenzentrums.
2. Angebote und Leistungsbeschreibungen
2.1. Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung dar. Leistungsbeschreibungen in Katalogen sowie auf den Websites des Anbieters haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie.
2.2. Alle Angebote und Preislisten des Anbieters sind freibleibend, sofern in einem Angebot nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt wird. Geringfügig technisch bedingte Abweichung vom Angebot behält sich der Anbieter auch nach der Annahme des Angebotes durch den Kunden vor.
2.3. Die Berichtigung von Druckfehlern und Irrtümern bleibt vorbehalten.
3. Bestellvorgang und Vertragsabschluss
3.1. Der Kunde kann aus dem Sortiment des Anbieters Leistungen unverbindlich auswählen und diese in einem so genannten Warenkorb sammeln.
3.2. Über die Schaltfläche Kaufen gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Leistungen ab. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit ändern und einsehen. Notwendige Angaben sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
3.3. Der Anbieter schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu, in welcher die Bestellung des Kunden nochmals aufgeführt wird und die der Kunde über die Funktion „Drucken“ ausdrucken kann (Bestellbestätigung). Die automatische Empfangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung des Kunden beim Anbieter eingegangen ist und stellt keine Annahme des Antrags dar. Der Kaufvertrag kommt erst dann zustande, wenn der Anbieter die bestellte Leistung als Software zur Nutzung über das Internet (Software-as-a-Service) oder als Lizenz zur Nutzung auf einem Applikationsserver zur Verfügung stellt oder die Übergabe an den Kunden innerhalb von 2 Tagen mit einer zweiten E-Mail, ausdrücklichen Auftragsbestätigung oder Zusendung der Rechnung bestätigt hat.
4. Preise
4.1. Alle Preise, die auf der Website des Anbieters angegeben sind, verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.
5. Zahlungsmodalitäten
5.1. Dem Kunden steht im Rahmen und vor Abschluss des Bestellvorgangs die Zahlungsart per Überweisung zur Verfügung.
5.2. Die Zahlung hat innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Rechnung zu erfolgen.
5.3. Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommt der Kunde bereits durch Versäumung des Termins in Verzug. In diesem Fall hat der Kunde Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu zahlen.
5.4. Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch den Anbieter nicht aus.
5.5. Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder von dem Anbieter anerkannt sind. Der Kunde kann ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit die Ansprüche aus dem gleichen Vertragsverhältnis resultieren.
5.6. Kommt der Kunde mit der Bezahlung der Vergütung in einem Zeitraum, der sich über mehr als zwei Monate erstreckt, in Verzug, so ist der Anbieter berechtigt, nach entsprechender Androhung per E-Mail oder per Brief, den Zugang zum Service zu sperren oder den Vertrag außerordentlich zu kündigen. Während der Sperrung hat der Kunde keinen Zugriff auf die im Service gespeicherten Daten.
6. Gewährleistung
6.1. Die Software wird regelmäßig mit der zu erwartenden Sorgfalt überarbeitet und aktualisiert.
6.2. Der Kunde hat dem Anbieter Mängel, Störungen oder Schäden unverzüglich anzuzeigen. Die Verjährungsfrist beträgt ein Jahr.
6.3. Fehler in der Software und der zugehörigen Dokumentation werden innerhalb angemessener Frist unentgeltlich vom Anbieter beseitigt. Voraussetzung für diesen Fehlerbeseitigungsanspruch ist, dass der Fehler reproduzierbar ist.
6.4. Einer Fehlerbeseitigung steht es gleich, wenn der Anbieter eine alternative Lösung zur fehlerhaften Funktion liefert, die dem Kunden die vertragsgemäße Nutzung erlaubt.
6.5. Die Gewährleistungsansprüche sind ausgeschlossen, wenn die Software nicht vertragsgemäß eingesetzt wird. Des Weiteren sind die Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen, wenn der Kunde Änderungen oder Erweiterungen an der im Vertrag genannten Software durchführt, es sei
denn, der Kunde weist nach, dass die Fehler nicht in kausalem Zusammenhang mit den Änderungen oder Erweiterungen stehen.
7. Haftung
7.1. Für eine Haftung des Anbieters auf Schadensersatz gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen folgende Haftungsausschlüsse und -begrenzungen.
7.2. Der Anbieter haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.
7.3. Ferner haftet der Anbieter für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut. In diesem Fall haftet der Anbieter jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Für einen einzelnen Schadensfall ist die Haftung auf den Vertragswert begrenzt, bei laufender Vergütung auf die Höhe der Vergütung pro Vertragsjahr. Der Anbieter haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.
7.4. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
7.5. Soweit die Haftung des Anbieters ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.
8. Widerrufsrecht
Hier geht es zur Widerrufsbelehrung für Verbraucher.
9. Speicherung des Vertragstextes
9.1. Der Anbieter speichert den Vertragstext der Bestellung. Die AGB sind online abrufbar. Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an den Anbieter ausdrucken, indem er im letzten Schritt der Bestellung die Druckfunktion seines Browsers nutzt.
9.2. Der Anbieter sendet dem Kunden außerdem eine Bestellbestätigung mit allen Bestelldaten an die von Ihm angegebene E-Mail-Adresse zu.
10. Datenschutz
10.1. Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden zweckgebunden und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
10.2. Die zum Zwecke der Bestellung von Leistungen angegebenen persönlichen Daten (wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Zahlungsdaten) werden vom Anbieter zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrags verwendet. Diese Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, die nicht am Bestell-, Auslieferungs- und Zahlungsvorgang beteiligt sind.
10.3. Der Kunde hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die vom Anbieter über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat er das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
10.4. Weitere Informationen über Art, Umfang, Ort und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der erforderlichen personenbezogenen Daten durch den Anbieter finden sich in der Datenschutzerklärung.
11. Vertragslaufzeit, Kündigungen und Beendigung
11.1. Der Anbieter kann dem Kunden eine kostenloste 28-tägige Testphase einräumen. In der Testphase fallen keine Einrichtungs-, Grund- oder Nutzungsgebühren an. Der Vertrag endet automatisch mit Ablauf der Testphase, wenn der Kunde den Service nicht ausdrücklich für eine sich anschließende weitere Laufzeit bestellt. Hierauf wird der Kunde vor Ablauf der Testphase hingewiesen. Bestellt der Kunde den Service für eine weitere Laufzeit, so beginnt mit Ablauf der Testphase die Vertragslaufzeit gemäß Ziffer 11.2.
11.2. Die Vertragslaufzeit beträgt 12 Monate. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag automatisch um jeweils 12 Monate.
11.3. Die Kündigungsfrist beträgt 2 Wochen zum Monatsende.
11.4. Im Falle der Kündigung wird der Anbieter die Daten des Kunden zum Vertragsende nach Abstimmung einmalig als Tabellen im CSV Format zur Verfügung stellen.
11.5. Nach Ende der Vertragslaufzeit hat der Kunde keinen Zugriff mehr auf die Kundendaten. Mit Ablauf von einem Monat nach Vertragsende – oder vorher auf Verlangen des Kunden – wird der Anbieter die Kundendaten endgültig und vollständig löschen, sofern dem nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten des Anbieters entgegenstehen.
11.6. Der Kunde ist auch zur Teilkündigung im Rahmen der Lizenzstufen gemäß den aktuellen Lizenzbedingungen berechtigt.
11.7. Werden zusätzliche Leistungen gebucht oder einzeln gekündigt, so berührt dies die Vertragslaufzeit der übrigen gebuchten Leistungen nicht.
12. Schlussbestimmungen
12.1. Gerichtstand und Erfüllungsort ist der Sitz des Anbieters, wenn der Besteller Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
12.2. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Dies gilt nicht, wenn zwingende Verbraucherschutzvorschriften einer solchen Anwendung entgegenstehen.
12.3. Vertragssprache ist deutsch.
12.4. Sollte eine Bestimmung dieser Vereinbarung unwirksam sein oder werden, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. Die Pareien verpflichten sich, die unwirksame Bestimmung durch eine Vereinbarung zu ersetzen, die der unwirksamen Bestimmung in Interessenlage und Bedeutung möglichst nahe kommt. Entsprechendes gilt für den Fall, dass die Regelungen dieses Vertrages eine von den Vertragparteien nicht beabsichtigte Lücke aufweisen.
Flowmotor Nutzungsbedingungen
13. Nutzungsrechte
13.1. Der Dienstleister räumt dem Kunden für die Dauer des Vertrages ein nicht ausschließliches, nicht übertragbares und nicht unterlizenzierbares Recht, auf die Vertragslaufzeit beschränktes Recht, zur Nutzung der im Vertrag genannten Software und der zugehörigen Anwenderdokumentation im Rahmen des im Vertrag festgelegten Umfangs ein. Die Nutzung erfolgt durch Zugriff auf die Softwarefunktionalitäten via Internet. Übergabepunkt für die SaaS-Leistungen ist der Router-Ausgang des vom Anbieter genutzten Rechenzentrums zum Internet. Darüber hinausgehende Rechte erhält der Kunde nicht.
13.2. Das Nutzungsrecht ist beschränkt auf die vom Kunden gebuchte Anzahl von Nutzungseinheiten (z.B. Anzahl der Benutzer).
13.3. Die durch die Software erfassten, verarbeiteten und erzeugten Daten werden auf den Servern des Rechenzentrums gespeichert. Der Kunde bleibt in jedem Fall Alleinberechtigter an den Daten und kann daher vom Anbieter jederzeit, insbesondere nach Kündigung des Vertrages, die Herausgabe einzelner oder sämtlicher Daten verlangen, ohne dass ein Zurückbehaltungsrecht des Anbieters besteht.
13.4. Der Kunde ist nicht berechtigt, die Software Dritten entgeltlich oder unentgeltlich zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Eine Weitervermietung der Software wird dem Kunden somit ausdrücklich nicht gestattet.
13.5. Der Anbieter kann die Software Schulen, Universitäten, Behörden, gemeinnützigen Einrichtungen und sonstigen Non-Profit-Organisationen zu besonderen Konditionen zur Nutzung zur Verfügung stellen. Hierfür ist ein spezieller Nutzungsvertrag abzuschließen.
13.6. Soweit der Anbieter während der Vertragslaufzeit individuelle Anpassungen, neue Versionen, Updates oder Upgrades der Software bereitstellt, gilt das vorstehende Nutzungsrecht hierfür in gleicher Weise.
13.7. Die Bereitstellung der Software ist freibleibend und kann jederzeit aufgegeben werden.
13.8. Der Anbieter ist berechtigt, Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag insgesamt oder in Teilen auf verbundene Unternehmen oder Dritte zu übertragen. Diese Vereinbarung soll in diesem Fall weiterhin Bestand haben und verbindlich sein. Im Falle der Übertragung auf Dritte wird der Kunde binnen einer Frist von 14 Tagen benachrichtigt mit der Möglichkeit, den Vertrag sofort zu kündigen.
13.9. Bei schwerwiegenden Verstößen gegen die genannten Nutzungsbedingungen ist der Anbieter berechtigt, den Vertrag ganz oder teilweise fristlos zu kündigen.
14. Pflichten des Kunden
14.1. Der Kunde wird die Leistungen in keiner Weise missbräuchlich nutzen. Der Kunde ist ausdrücklich verpflichtet, durch geeignete Vorkehrungen, den unbefugten Zugriff Dritter auf die Software zu verhindern.
14.2. Der Kunde ist verpflichtet, den unbefugten Zugriff Dritter auf die geschützten Bereiche der Software durch geeignete Vorkehrungen zu verhindern.
14.3. Es ist dem Kunden untersagt, Passwörter sowie sonstige persönliche Zugangsdaten an Dritte weiterzugeben. Alle Zugangsdaten sind geschützt aufzubewahren, so dass Dritte darauf nicht zugreifen können.
14.4. Der Kunde verpflichtet sich, auf dem zur Verfügung gestellten Speicherplatz keine rechtswidrigen, die Gesetze, behördlichen Auflagen oder Rechte Dritter verletzenden Inhalte abzulegen. Der Kunde ist für die von ihm bereitgestellten Daten und Inhalte selbstverantwortlich.
14.5. Der Kunde wird Mängel an Vertragsleistungen, insbesondere Mängel an den Leistungen dem Anbieter unverzüglich anzeigen. Unterlässt der Kunde die rechtzeitige Anzeige aus Gründen, die er zu vertreten hat, stellt dies eine Mitverursachung bzw. ein Mitverschulden dar. Soweit der Anbieter infolge der Unterlassung oder Verspätung der Anzeige nicht Abhilfe schaffen konnte, ist der Kunde nicht berechtigt, das Entgelt des Vertrages ganz oder teilweise zu mindern, den Ersatz des durch den Mangel eingetretenen Schadens zu verlangen oder den Vertrag wegen des Mangels ohne Einhaltung einer Frist außerordentlich zu kündigen.
14.6. Die Anbindung des Kunden an das Internet, die Aufrechterhaltung der Netzverbindung sowie die Beschaffung und funktionsfähige Bereitstellung der auf Seiten des Kunden notwendigen Hard- und Software liegt in dessen Verantwortung.
15. Service Level und Wartungsbedingungen
15.1. Systembetrieb. Der Betrieb aller Anwendungen des Anbieters erfolgt unter Einhaltung technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen gemäß Bundesdatenschutzgesetz, nach anerkannten Standards und Best Practices auf eigener Hardware, und an Standorten, die die Einhaltung deutschen Datenschutzrechts ermöglichen.
15.2. Systemverfügbarkeit. Der Service wird dem Kunden an 7 Tagen die Woche jeweils 24 Stunden/Tag mit einer mittleren Verfügbarkeit von 99,0% bezogen auf ein Jahr zur Verfügung gestellt. Übergabepunkt für die SaaS-Leistungen ist der Router-Ausgang des vom Anbieter genutzten Rechenzentrums zum Internet. Die Client-seitige Anbindung an das Internet liegt im Verantwortungsbereich des Kunden. Diese ist nicht Bestandteil des SaaS-Leistungsumfangs. Von der Verfügbarkeit ausgenommen sind diejenigen Zeiträume, die der Anbieter als sogenannte Wartungsfenster zur Optimierung und Leistungssteigerung kennzeichnet sowie Zeitverlust bei der Störungsbeseitigung durch Gründe, die nicht durch den Anbieter zu vertreten sind und Ausfälle aufgrund höherer Gewalt.
15.3. Störungen. Der Kunde meldet Störungen der Verfügbarkeit dem Anbieter unverzüglich. Bei Störungsmeldungen, die innerhalb der Supportzeiten eingehen, beginnt die Entstörung innerhalb von vier Stunden. Bei Störungsmeldungen, die außerhalb der Supportzeiten eingehen, beginnt die Entstörung am folgenden Werktag.
15.4. Wartungsarbeiten. Für notwendige Wartungsarbeiten werden dem Kunden Wartungsintervalle außerhalb der Supportzeiten bekanntgegeben. Falls während der üblichen Arbeitszeiten Wartungsarbeiten erforderlich werden sollten, wird der Kunde hierüber nach Möglichkeit rechtzeitig informiert.
16. Support
16.1. Der Anbieter stellt einen kostenlosen Support zur Unterstützung bei der Nutzung des Services zur Verfügung. Der Support erfolgt per E-Mail: support@team24x7.de, oder per Telefon: +49 (0) 228 – 23 01 66. Die Supportleistungen werden vom Anbieter werktags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr erbracht. Anfragen, die außerhalb dieser Supportzeiten eingehen, gelten als während des nächstfolgenden Werktages eingegangen.
16.2. Der Support beinhaltet nicht: Customizing, Integration, Beratung und Schulung oder Anpassung der Software.
17. Leistungsanpassungen
17.1. Der Anbieter behält sich im Zuge des technischen Fortschritts und einer Leistungsoptimierung nach Vertragsschluss Weiterentwicklungen und Leistungsänderungen (z.B. durch Verwendung neuerer oder anderer Technologien, Systeme, Verfahren oder Standards) vor. Bei wesentlichen Leistungsänderungen wird rechtzeitig eine entsprechende Mitteilung vom Anbieter an den Kunden erfolgen. Entstehen für den Kunden durch die Leistungsänderungen wesentliche Nachteile, so steht diesem das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Vertrages zum Änderungstermin zu. Die Kündigung muss durch den Kunden innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Mitteilung über die Leistungsänderung erfolgen.
17.2. Der Anbieter behält sich vor, Änderungen, die zur Fehlerbereinigung und Serviceverbesserung dringend erforderlich sind, kurzfristig und ohne das Ankündigungsverfahren gem. Ziffer 17.1. einzuspielen.
Datenschutzerklärung
Die team24x7 GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den Vorgaben des Datenschutzrechts. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir bei der Nutzung der Website der team24x7 GmbH personenbezogene Daten verarbeiten.
18. Gegenstand dieser Erklärung
18.1. Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Daten sind personenbezogen, wenn sie einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können. Beispiele für Personenbezogene Daten sind Vor-/Nachname, Adresse, E-Mail Adresse, Kreditkartennummer und Telefonnummer.
19. Datenverarbeitung auf Veranlassung
19.1. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sie sind weder verpflichtet, diese Website aufzurufen, noch personenbezogene Daten anzugeben. Die Angabe personenbezogener Daten ist auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Aus einer Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben sich für Sie keine Konsequenzen.
20. Datenverarbeitung zur Ermöglichung der Website-Nutzung
20.1. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseite (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist. Hierzu zählen Ihre IP-Adresse und Daten über Beginn, Ende und Gegenstand Ihrer Nutzung der Website. Diese Daten dienen der Erbringung und bedarfsgerechten Gestaltung des Dienstes. Sie werden grundsätzlich gelöscht, sobald Sie nicht mehr benötigt werden und keine Aufbewahrungspflichten bestehen.
21. Cookies
21.1. Wenn Sie unsere Website besuchen kann es sein, dass Informationen in Form eines Cookies auf Ihrem Computer abgelegt werden. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver an den Browser des Benutzers gesendet und auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Cookies erleichtern die Nutzung unserer Website, indem
- Status
- Anwendungen
- Präferenzen
- und andere Benutzerdaten
gespeichert werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass Sie über das Setzen informiert werden und dieses dann im Einzelfall erlauben können. Außerdem können Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle (z.B. Cookies von Drittanbietern) deaktivieren, etwa wenn Sie Webtracking unterbinden möchten. Es ist ebenfalls möglich, die automatische Annahme generell auszuschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers zu aktivieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Bei der Deaktivierung von Cookies kann ggf. die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
22. Rechtsgrundlage
22.1. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung hängt jeweils davon ab, für welchen Zweck die Daten verarbeitet werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten findet auf Grundlage des geltenden Datenschutzrechts für Telemedien sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO statt. Unser berechtigtes Interesse besteht in der bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite.
23. Datenschutz und Vertraulichkeit: Software Flowmotor SaaS
23.1. Vertraulichkeit. Wir setzen voraus, dass für unsere Kunden die Vertraulichkeit ihrer Informationen eine entscheidende Rolle spielt. Daher finden die datenschutzrechtlichen Anforderungen auf alle Kundendaten (nicht nur auf personenbezogene Daten) Anwendung.
23.2. Datenschpeicherung. Wir erfassen und speichern zahlreiche Informationen, die zur Erbringung unserer Dienstleistung am Kunden und der Bereitstellung öffentlich zugänglicher Angebote notwendig sind. Dies beinhaltet auch die sicherheitstechnische Protokollierung und Auswertung des Zugangs zu unseren Systemen. Hierbei können neben Benutzerkennungen z.B. Zugriffszeit und –dauer, IP-Adresse und Merkmale der Anwendersoftware (Typ, Version und Funktionsumfang) protokolliert werden. Die gespeicherten Informationen über unsere Kunden und die Überwachung der Aktivitäten in unseren EDV-Systemen dienen dazu, unseren Kunden robuste und sichere Teledienste anzubieten und diese kontinuierlich zu verbessern, sowie gesetzliche Bestimmungen einzuhalten.
23.3. Verarbeitung von Informationen im Auftrag des Kunden. Als Anbieter von Telediensten trägt der Anbieter die Verantwortung nur für die eigenen Informationen und Dienste. Bezugnehmend auf das TMG, §§ 8-10 hat der Anbieter nicht die Aufgabe elektronische Transaktionen zu veranlassen, Informationen zu verändern oder Angebote und Aktivitäten von Kunden zu kontrollieren. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, für ihn geltende Bestimmungen zum Datenschutz, Urheberrecht und sonstige gesetzliche Regelungen einzuhalten, und die Wirksamkeit aller technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen in ihrer Gesamtheit sicherzustellen.
24. Sicherheit und Unversehrtheit der Daten: Software Flowmotor SaaS
24.1. Wir behandeln die Informationen in unserem Verantwortungsbereich als Vermögenswerte, die gegen Verlust und unberechtigten Zugriff geschützt werden müssen, und setzen daher die Anforderungen aus der Anlage zum DSGVO, Art. 55 Absatz 1 um.
24.2. Für die Software-Dienste und deren unterstützende Systeme des Anbieters werden allgemein anerkannte administrative, logische und physikalische Sicherheitsmechanismen eingesetzt, um die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit der Informationen zu schützen.
24.3. Die Datenverarbeitungsanlagen unseres Partners für den System- und Anwendungsbetrieb, der sysfive.com GmbH, sind durch geeignete Zutritts- und Zugangskontrollsysteme gegen Unbefugte gesichert. Der Zugriff auf Kundendaten ist auf die Mitarbeiter beschränkt, die diese Daten zur Abwicklung benötigen.
24.4. Wir schützen vertrauliche Informationen vor nicht autorisiertem Zugriff und Manipulation durch Benutzer innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Dies beinhaltet auch den Einsatz von dem Stand der Technik entsprechender Verschlüsselung bei der Übertragung vertraulicher, sowie bei Übertragung und Speicherung streng vertraulicher Informationen.
24.5. Die Verfügbarkeit von Diensten und Informationen wird durch dokumentierte Verfahrensweisen, weitgehend redundanten Aufbau von Infrastrukturen und Systemen, und kontinuierliche Überwachung, Konfigurationsverwaltung und Datensicherung sichergestellt.
24.6. Durch Protokollierung wird Nachvollziehbarkeit von Änderungen im angemessenen Rahmen sichergestellt.
25. Übermittlung an Dritte
25.1. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder Sie zuvor eingewilligt haben. An staatliche Stellen geben wir Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Pflichten, aufgrund einer behördlichen Anordnung oder gerichtlichen Entscheidung weiter.
25.2. Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
25.3. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
26. Datenübermittlung in Staaten außerhalb der EU
26.1. Soweit für unsere Zwecke erforderlich, übermitteln wir Ihre Daten auch an Empfänger außerhalb der EU, wenn dabei sichergestellt ist, dass der Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet und keine anderen schützenswerten Interessen gegen die Datenübermittlung sprechen.
27. Löschung
27.1. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns so lange gespeichert, wie es für die vorgenannten Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist. Im Falle eines Widerspruchs dürfen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe von der team24x7 GmbH oder sonstige Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung der Löschung entgegenstehen.
28. Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
28.1. Die team24x7 GmbH schützt Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung Datenschutz relevanter Gesetze und dem vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Unsere Mitarbeiter sind entsprechend geschult.
28.2. Zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer benutzen wir ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die so genannte ”Secure Socket Layer” (SSL)-Übertragung. Sie erkennen dies daran, dass an den Adressbestandteil http:// ein ”s” angehängt (”https://”), beziehungsweise ein grünes, geschlossenes Schloss-Symbol angezeigt wird. Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat. Die Darstellung des Symbols ist abhängig von der eingesetzten Browser Version. Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet die verschlüsselte und vollständige Übertragung Ihrer Daten.
29. Ihre Rechte
29.1. Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Rechten in Bezug auf Daten, die Ihre Person betreffen (sogenannte Betroffenenrechte). Allgemein ist dies das Recht, Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Die EU-Datenschutzgrundverordnung gewährt Ihnen zudem grundsätzlich ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht. Sie haben ferner ein Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
30. Keine automatisierte Einzelentscheidung
30.1. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelentscheidungen.
31. Änderung der Datenschutzerklärung
31.1. Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder technische Entwicklungen erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie immer auf dieser Website der team24x7 GmbH.
32. Kontaktaufnahme
32.1. Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Geschäftsführer wenden, der Ihnen auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht:
Michael Klinger
Geschäftsführer
Telefon: +49-228-230166
e-mail: mklinger@team24x7.de